Nachrichten aus der Türkei
Erstellt von Amphion, 27.12.2013, 17:31 Uhr · 30.789 Antworten · 1.220.256 Aufrufe
-
In weiten Gebieten Zentralanatoliens ist es für die Aufforstung seit bereits mehreren Jahrzehnten schon zu spät. Durch die Folgen der fehlenden Vegetation , der Desertifikation, ist der humusreiche Boden soweit abgetragen, daß darauf für ein jahrtausendlang nichts beflanzt werden kann.
Mein Dank dafür gilt an die korrupten Regierungen seit 1960, denen Naturschutz ein Fremdwort war.
-
-
Der Führer verbreitet seinen dreckigen Namen auf Gebäude nun auch im Ausland.
-

Zitat von
Cypriot
Der Führer verbreitet seinen dreckigen Namen auf Gebäude nun auch im Ausland.
Was ist bei einer Eröffnung eines Krankenhauses noch dreckiger?
Richtig, dein Beitrag von vorhin.
-

Zitat von
Tigerfish
Was ist bei einer Eröffnung eines Krankenhauses noch dreckiger?
Richtig, dein Beitrag von vorhin.
-

Zitat von
Tigerfish
In weiten Gebieten Zentralanatoliens ist es für die Aufforstung seit bereits mehreren Jahrzehnten schon zu spät. Durch die Folgen der fehlenden Vegetation , der Desertifikation, ist der humusreiche Boden soweit abgetragen, daß darauf für ein jahrtausendlang nichts beflanzt werden kann.
Mein Dank dafür gilt an die korrupten Regierungen seit 1960, denen Naturschutz ein Fremdwort war.
Es ist möglich aus Wüste neue Ackerflächen zu erschaffen. Israel machts vor! Dazu braucht es nur Technik und Wissen.
Landwirtschaft in IsraelDie Wüste blüht
Von Lissy Kaufmann

Obsthändler verkauft Plastikschalen mit frischen Erdbeeren im Carmel Markt und Basar, Tel Aviv, Israel. (dpa / picture alliance / Andreas Keuchel)Während in Deutschland noch Mandarinen geschält und warme Tees geschlürft werden, ist in Israel bereits Erdbeerzeit. Sogar in der Wüste: Trotz Hitze und Wassermangel werden im Grenzgebiet zu Jordanien Gemüse und Obst angebaut.
Es ist ein Wunder, dass hier überhaupt etwas wächst: In der Arava, der Wüste zwischen dem Toten Meer und Eilat im Südosten Israels, regnet es so gut wie nie. Niederschlagsmenge im Jahr: 30 Millimeter. Nur besonders zähe Pflanzen- und Tierarten überleben in diesem Klima. Doch auch ein paar Israelis haben das geschafft. Landwirte bauen hier Obst und Gemüse an. Sie sind damit so erfolgreich, dass 60 Prozent des Exports nach Europa oder in die USA aus der Arava kommen. Im Forschungs- und Entwicklungszentrum wird an Methoden gearbeitet, um der Hitze und dem Wassermangel zu trotzen. Eine der Mitarbeiterinnen ist Mayyan Kitron. Sie führt während der zweitägigen Messe "Arava Open Day" durch die Gewächshäuser.
"Der Großteil der Ernte wird exportiert. Wir haben hier 30.000 Dunam, also 3000 Hektar. Hauptsächlich wird Gemüse angebaut, vor allem Paprika, wie man hier sehen kann. Aber auch Tomaten, Wassermelonen, Zucchini und andere Dinge. 16 Prozent sind Plantagen, meistens sind es Dattelplantagen."
Wassersparen durch Biogel
Vor 55 Jahren gründeten die ersten Landwirte den Moshav Ein Yahav. Vier weitere landwirtschaftlich geprägte Gemeinden und zwei Dörfer folgten. Heute leben hier in der Arava rund 3300 Menschen. Das Wasser pumpen sie aus dem Erdreich nach oben. Es ist leicht salzhaltig und gibt den Cherrytomaten und den Paprika eine süßliche Note. Im Forschungszentrum wird immer wieder nach neuen Methoden gesucht, um Wasser zu sparen, wie Mayyan erklärt.
"Wir sind hier in einem Versuchsfeld. Wir vermischen Biogel mit der Erde, und dieses Biogel absorbiert Wasser. Das ist ein Material, wie wir es von Windeln kennen. Wir versuchen dann, die verschiedenen Bewässerungsmengen zu vergleichen. Wir wollen herausfinden, ob wir durch das Gel die Menge an Wasser, die die Pflanzen brauchen, reduzieren können."
Mayyan betont, dass das Wissen aus dem Forschungs- und Entwicklungszentrum für alle offen ist. Und so ist die Wüste nicht nur während der Messe Anziehungspunkt für Interessierte aus aller Welt.
"Wir haben ein einmaliges Projekt: Studenten aus asiatischen Ländern und jetzt auch eine Gruppe aus Äthiopien kommen für zehn Monate hier her, sie studieren an ein bis zwei Tagen und arbeiten auf den Farmen mit."
Heilpflanzen aus der Wüste
Auch die Pflanzen, die hier in der Arava natürlich wachsen, sind für die Menschen wichtig. Rivka Ofir forscht hier seit 16 Jahren an der medizinischen Wirkung der einheimischen Blumen, Büsche und Bäume. Sie könnten bei Krebserkrankungen oder dem Lou-Gehrig-Syndrom, einer Erkrankung des motorischen Nervensystems, helfen.
"Ich weiß, dass es sehr schwer ist, unter diesen Bedingungen hier in der Arava zu überleben. Deswegen kam ich auf die Idee, dass die Pflanzen vielleicht bestimmte Bestandteile haben, um in der Hitze - manchmal zwei Jahre lang ohne Wasser - , dann wieder bei Überflutungen, zu überleben. Ich habe mich entschieden, Wüstenpflanzen zu sammeln und habe hier eine Bibliothek mit 250 Pflanzen zusammengestellt, die wir in einem Jahr zwischen Eilat und dem Toten Meer finden konnten."
Rivka hat schon potenzielle Heilpflanzen entdeckt. Sie muss aber noch herausfinden, welche exakten Bestandteile relevant sind. Erst dann kann der Wirkstoff auch patentiert werden.
Forschen und Entwickeln ist in der Arava eine Sache. Die meisten der Menschen hier leben aber von der Praxis. Oren Korin ist Landwirt und einer der Organisatoren der Messe. Er wuselt durch die Zelte, in denen Aussteller ihre Produkte vorführen. Der 32-Jährige ist in der Wüste zu Hause – schon sein Vater hat hier Paprika angepflanzt.
Ein idealer Platz, um Kinder großzuziehen
"Mein Vater war 1973 Soldat. Er war an der Grenze zu Jordanien stationiert und wartete auf die saudischen Truppen. Er verliebte sich in diesen Ort, in die Wüste. Dann ging er zurück nach Hadera, er war ein Stadtjunge. Er sagte meiner Mutter: Auf geht's, lass uns in die Arava ziehen. Meine Eltern leben nun seit 1973 hier. Wir sind vier Söhne, und alle hier geboren."
Doch vielen jungen Menschen ist es hier draußen viel zu ruhig. Die nächsten Städte, Be'er Sheva und Eilat, sind 130 Kilometer entfernt. So verließ auch Oren die Arava, um Wirtschaft zu studieren. Vor drei Jahren kam er zurück.
"Ich bin der Einzige von uns, der zurückgekommen ist, mit meiner Frau. Ich baue Datteln an, habe 24 Dunam und bin nun am Anfang meiner Karriere als Landwirt."
Auch wenn Orens Brüder das Stadtleben vorziehen: Vielen geht es wie ihm. Sie kommen irgendwann zurück in die Wüste und treten in die Fußstapfen ihrer Eltern. Weil es, wie Oren sagt, kaum einen schöneren Ort gibt, um Kinder großzuziehen: Hier, wo kaum Verkehr herrscht, jeder jeden kennt und frisches Gemüse vor der Haustür wächst.
Landwirtschaft in Israel - Die Wüste blüht (Archiv)
-
Wird nur schwer, wenn man alles an Monsanto verkauft hat und bei der Landwirtschaft auf die Amis angewiesen ist.
-

Zitat von
Iron
Wird nur schwer, wenn man alles an Monsanto verkauft hat und bei der Landwirtschaft auf die Amis angewiesen ist.
Das kann man rückgängig machen...es gibt genug Saat von nicht monsatokontaminierten Saatgut. Und man könnte Gesetzte ändern...zB keine Gensaat zulassen....das bombt schon mal bei Monsato....
Blöd nur, dass die Amis da bei ihren Handelsverträgen ne Klausel drin haben von wegen Strafzahlungen an Regierungen, die Firmenschädigende Gesetze erlassen.
Quasi zahlt dann der Steuerzahler des jeweiligen Landes.
Auch da könnte man einen Riegel vorhauen .... nur ist das so ne Sache mit nicht einhaltende Verträge....aber Zakkums Post ist nicht blöd....
Ich glaube es wird wieder mehr Unabhängigkeit eines Landes gefragt sein.
Ich glaube die Türkei könnte sich ohne importe locker ernähren...die gute Feta könnts ihr ja weiterhin von uns beziehen.
-
Yunan karasuları anlaşmazlığı askıya alındı
MERKEL‘İN UMUDU TÜRKİYE‘DE
Merkel bastırdı, Türk-Yunan karasuları anlaşmazlığı askıya alındı
Federal Almanya Başbakan Angela Merkel, mülteci krizinde Türkiye’siz bir çözüm olmayacağını vurguluyor. Alman Devlet Kanalı ARD’de katıldığı bir programda mülteci krizinin aşılması konusunda Türkiye ile işbirliğinden çok ümitli olduğunu ve Türkiye’nin mülteci krizinin çözümünde işbirliğine açık ve şeffaf davrandığını ifade eden Merkel, krizin çözümünde Türkiye’nin önemli rolü olduğunu da yeniledi.

Başbakan Merkel, “Türkiye sınırına her gün binlerce Suriyeli mülteci geliyor. Şimdi Türkiye’ye bir taraftan ’Kapılarını aç’ diğer taraftan ‘Ama biz mülteci alamayız’ diyemeyiz“ ifadelerini kullandı.
Mülteci akının durması halinde her yıl belli bir kontenjanda sığınmacıyı Türkiye’den Almanya’ya kabul edeceklerini söyleyen Merkel, Türkiye’deki Suriyeli mültecilerin durumlarının iyileştirilmesi için adımlar atıldığını hatırlattı. Mülteci akının durdurulmasında Başbakan Merkel’in en büyük beklentisi NATO kapsamında Ege Denizi’nde yapılacak operasyonlardan sonuç almak.
Türkiye ile Avrupa Birliği arasında varılan mutabakata göre Türkiye mültecileri geri alacak. Bu hafta başlayan NATO operasyonları 7 Mart’ta gerçekleştirilecek Türkiye- AB özel zirvesinde Merkel’in elini güçlendirecek.
Yunanistan, Türkiye ile ortak operasyona soğuk baktı
Ege Denizi’nde Türkiye ile Yunanistan arasındaki karasuları anlaşmazlığı Ankara- Atina işbirliğinde Merkel’i zorlayan önemli bir nokta olarak öne çıktı. Görüşmelerde Atina, Türkiye ile ortak askeri operasyona sıcak bakmadığını vurguladı. Fakat Başbakan Merkel’in “Ege’deki NATO operasyonun komutası Almanya’da olacak. Alman komutan yönetecek. Mülteci akınının durdurulması için bu çok önemli bir adım“ ısrarıyla Atina ikna oldu. Ortak bir metin üzerinde anlaşıldı.
Zaman’ın ulaştığı bilgilere göre anlaşmanın yürürlüğe girmesi için Merkel, taraflardan “sessizlik diplomasisi“ yürütülmesini talep etti. Yani taraflar belirlenen zaman dilimine kadar sessizliğini koruyacak böylece anlaşma yürürlüğe girecekti. Fakat Türk tarafı son saatlerde karasuları sorununu gündeme getirdi ve anlaşma metnine ekleme yapmak istedi. Varılan anlaşmaya göre NATO kapsamında operasyona katılan gemiler taraflara bildirilecek. Sadece bu gemiler operasyon sürecinde ister Türk ister Yunan karasularında istedikleri gibi hareket edecekler. Bu izin sadece operasyona katılan gemiler için geçerli olacak. Türk tarafının talebi doğrultusunda karasuları ihlal izninin operasyonlarla birlikte biteceği ibaresi eklendi.
Sadece deniz üzerindeki göçmenler geri kabul edilecek
Yunanistan ile Türkiye arasındaki mülteci geri kabul anlaşmasının sadece deniz üzerindeki göçmenleri kapsayacağı vurgulandı. Bir göçmen Yunanistan topraklarına ayakbastıysa Türkiye bu kişiyi geri almayacak. NATO gemileri Ege Denizi’nde gözlemcilik yapacak. Göçmen botlarını tespit ettiği anda Türk Sahil Güvenlik Komutanlığı’na bildirecek. Bunun üzerine Türk gemileri gelip mültecileri bulundukları yerden alacak.
Türkiye ile Yunanistan’ı Ege Denizi’nde işbirliğine ikna eden Almanya aynı zamanda yıllardır iki ülke arasında sorun olan kıta sahanlığı, hava sahası, karasuları anlaşmazlığının çözümü için bir ümit ışığı yaktığını düşünüyor.
İSMAİL ÇEVİK / BERLİN
Kaynak: ZAMAN
-
Ähnliche Themen
-
Von Laleh im Forum Rakija
Antworten: 111
Letzter Beitrag: 11.01.2014, 03:15
-
Von kewell im Forum Politik
Antworten: 51
Letzter Beitrag: 12.10.2013, 19:25
-
Von Chavo im Forum Rakija
Antworten: 13
Letzter Beitrag: 30.12.2010, 01:36
-
Von ShiRaZ im Forum PC, Internet, Games
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 23.03.2010, 18:16