Tod eines Asylbewerbers
Erstellt von F21, 31.01.2012, 21:04 Uhr · 12 Antworten · 1.450 Aufrufe
-
Tod eines Asylbewerbers
Protestaufruf 31.01.2012 · Nr. 12808
Tod eines Asylbewerbers
Mohammad Rahsepar
WÜRZBURG. (hpd/gbs). In der Nacht vom 28. auf den 29. Januar nahm sich der 29jährige Exil-Iraner Mohammad Rahsepar in einem Würzburger Asylbewerberheim das Leben. Sein Tod, so der Sprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, „wirft ein Licht auf die skandalösen Bedingungen, unter denen Flüchtlinge in Deutschland leben müssen“.
Die Zustände in vielen Unterkünften für Asylbewerber seien „menschenunwürdig“ und Ausdruck einer „rassistischen Abschreckungspolitik“, die „auf keinen Fall toleriert werden darf“.
Mohammad Rahsepar war 2011 aus dem Iran geflüchtet, weil er dort unter Druck geraten war, nachdem er sich als Polizist geweigert hatte, auf Demonstranten einzuschlagen. Nach seiner Flucht nach Deutschland lebte er zunächst einen Monat im Auffanglager Zirndorf und weitere sieben Monate in der Würzburger Emery-Kaserne. Unter den katastrophalen Zuständen in Würzburg verschärften sich die psychischen Probleme Rahsepars, der darunter litt, dass er Frau und Kind im Iran zurücklassen musste. Vor allem setzte ihm zu, dass viele Flüchtlinge schon seit Jahren ohne jegliche Perspektive in dem Lager leben mussten. In der Nacht zum 29. Januar setzte er seinem Leben ein Ende, indem er sich mit einem Laken erhängte.
„Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Ex-Muslime kamen wir in den letzten Jahren mit vielen Flüchtlingen in Kontakt und waren immer wieder entsetzt über die katastrophalen Bedingungen, unter denen diese Menschen in Deutschland leben müssen“, erklärte Schmidt-Salomon. Nicht ohne Grund habe die „Sozialkommission der Vereinten Nationen“ im vergangenen Jahr die Flüchtlingspolitik Deutschlands scharf gerügt. Asylbewerber würden in „ungeeigneten und überfüllten Unterkünften untergebracht“, erhielten „unzureichende Sozialleistungen“ und mangelhafte medizinische und therapeutische Versorgung (siehe hierzu den Bericht des Magazins „Monitor“ vom September 2011).
„Besonders dramatisch ist die Lage in Bayern“, sagte Schmidt-Salomon. „Dort haben sich die Behörden offensichtlich zum Ziel gesetzt, ‚die Bereitschaft zur Rückkehr in das Heimatland‘ (§ 7, Abs. 5 der Bayerischen Asyldurchführungsverordnung) dadurch zu fördern, dass sie die Flüchtlinge unter unwürdigsten Bedingungen kasernieren. Als humanistische Organisation, die seit Jahren mit Migranten zusammenarbeitet, protestiert die Giordano-Bruno-Stiftung in aller Entschiedenheit gegen diese rassistische Abschreckungspolitik! Es sollte uns alle beschämen, wie der Staat mit Menschen umgeht, die wie Mohammad Rahsepar schon in der Vergangenheit schlimmste Traumata erlitten haben. Muss man denn wirklich in Erinnerung rufen, dass die Menschenrechte auch für Flüchtlinge gelten? Die deutsche Flüchtlingspolitik ist ein Skandal, der nicht weiter hingenommen werden kann! Es ist an der Zeit, auf die Straße zu gehen, um diese menschenverachtende Praxis zu beenden.“
Am 13. Februar wird in Würzburg anlässlich der Verzweiflungstat von Mohammad Rahsepar eine Demonstration gegen die Flüchtlingspolitik in Deutschland stattfinden. Auf der Kundgebung wird u.a. die Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime und gbs-Stipendiatin, Mina Ahadi, sprechen. Die Giordano-Bruno-Stiftung zählt neben dem ZdE und verschiedenen Flüchtlingsorganisationen zu den Unterstützern der Demo.
FL
Tod eines Asylbewerbers | hpd
-
traurig&wahr...
-
woran ist er jetzt genau gestorben?
-

Zitat von
Beste
woran ist er jetzt genau gestorben?
Lesen bildet.
-

Zitat von
Duušer
Lesen bildet.
es steht ja nicht dabei ob mit waffe, seil oder sprung vom dach
-
-
Deutschland die Schuld and dem Selbstmord eine Asylsuchenden zu geben ist doch einfach nur eine dumme und niederträchtige Politisierung eines traurigen vorfalls.
Die Unterbringung für Asylsuchende die keine chance haben aufgenommen zu werden ist ausreichend.
Europa hat genug Problem und kann sich nicht noch um tausende von Wirtschaftsflüchtlingen kümmern.
-
Traurig das so etwas passiert. Allerdings ist mir insgesamt die Berichterstattung zu diesem Thema (Asyl in Deutschland) oft recht einseitig.
Sie ist meiner Meinung nach oft subjektiv und auch von Gefühlsduselei gefärbt.
Was nicht angehen kann, ist das sich Asylverfahren oft jahrelang hinziehen, allerdings darf man auch nicht vergessen, dass diese Verfahren oft künstlich gstreckt werden. Ein guter Anwalt kann da viel erreichen, ebenfallls die Möglichkeit Asylfolgeanträge zu stellen.
Bei der Unterbringung gibt es bstimmt Unterkünfte, wo die Situation verbessert werden muss.
Bei uns in der Stadt versuchen wir, Familien innerhalb eines Hauses eigene Wohneinheiten zuzuweisen, bislang ging das auch, merken aber gerade jetzt, wo wieder ein Anstieg der Asylzahlen zu vermerken ist, dass der Platz langsam knapp wird. Man darf nicht vergessen, dass die Kosten für asylbegehrene Ausländer überwiegend auf die Kommunen abgewälzt werden und deren finanzielle Situation derzeit oft katastrophal ist.
Mangelnde Krankenversorgung kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Der Anspruch darauf ergibt sich aus § 4 AsybLG. Bei uns wird pro Quartal ein Krankenschein ausgestellt, für Personen die direkt über die Sozialämter verscihert werden (in der Regel die ersten 4 Jahre). Der erste, im Quartal aufgesuchte Arzt kann dann ganz normal Überweisungen zu anderen Fachärzten ausstellen. Was über Krankenscheinabgerechnet werden kann, können die Ärzte ganz normal verordnen, alles andere, wie bei normalen Kassenpatienten auch, muss die Kostenübernahme beantragt werden.
Sobald die Personen in den höheren Leistungsbezug gelangen (meist nach 4 Jahren ) erhalten sie analoge Gewährung von Leitungen wie deutsche Hilfeempfänger, d.h. sie weren bei den Krankenkassen angemeldet.
Dies nur einmal als Beispiel, was ich bezüglich der Berichterstattung meine.Ich kann hier natürlich nur konkret von meiner Stadt sprechen wo ich arbeite.
-

Zitat von
Beste
es steht ja nicht dabei ob mit waffe, seil oder sprung vom dach
Lies genauer, hilft immer. 

Zitat von
Artikel
Unter den katastrophalen Zuständen in Würzburg verschärften sich die psychischen Probleme Rahsepars, der darunter litt, dass er Frau und Kind im Iran zurücklassen musste. Vor allem setzte ihm zu, dass viele Flüchtlinge schon seit Jahren ohne jegliche Perspektive in dem Lager leben mussten. In der Nacht zum 29. Januar setzte er seinem Leben ein Ende, indem er sich mit einem Laken erhängte.
-

Zitat von
clerik
Deutschland die Schuld and dem Selbstmord eine Asylsuchenden zu geben ist doch einfach nur eine dumme und niederträchtige Politisierung eines traurigen vorfalls.
Die Unterbringung für Asylsuchende die keine chance haben aufgenommen zu werden ist ausreichend.
Europa hat genug Problem und kann sich nicht noch um tausende von Wirtschaftsflüchtlingen kümmern.
Der war kein Wirtschaftsflüchting.
Ähnliche Themen
-
Von Salvador im Forum Kriminalität und Militär
Antworten: 29
Letzter Beitrag: 21.09.2011, 16:33
-
Von allesineinem im Forum Rakija
Antworten: 64
Letzter Beitrag: 19.07.2010, 17:44
-
Von Apollon im Forum Wirtschaft
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 23.10.2009, 00:22
-
Von hippokrates im Forum Geschichte und Kultur
Antworten: 31
Letzter Beitrag: 21.05.2006, 09:29