Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Višegrad - Republika Srpska, BiH

Das alles was du sagst zählt ebenfalls für die südserbische autonome Provinz Kosovo, siehe UN Res.1244, kein Sezessionrecht, außer wie in Bosnien wenn sich alle drei drauf einigen , im kosovo fall zwei, Albaner und serben. ist aber in beiden fällen nicht geschehen.

Trotzdem hat Pristina Kosovo illegal unabhängig erklärt, ohne Zustimmung vom Besitzer Kosovos, Serbien. Gleiche kann mit der Republik Srpska passieren, Kosovo könnte eine Aussrede sein, bzw Argument sein.

ps: Dissention hat recht, RS hat nach original Dayton 1995 mehr rechte als alle anderen weltweiten Bundesstaaten und Teilrepubliken, sogar eigene Armee , Polizei ect., Steuerrechte, Hauptstadt, Präsident, Premier, Parlament, Hymne, Wappen, Fahne, Besitzer des ganzen Staatsterritorim der RS, Land Inhaber quasi, und vieles mehr. RS ist sogar stärker als Kosovo was rechte angeht , rein vertraglich gesehen, Dayton/Resolution 1244.
Die RS hat in BiH einige rechte mehr, als z.B. US-Bundesstaaten.
 
Hab ich dir doch alles aufgezählt was RS alles hat nach Dayton 1995

Eigene RS Armee , RS Polizei., Steuerrechte, Hauptstadt, Präsident, Premier, Parlament, RS Hymne, Wappen, Fahne, Besitzer des ganzen Staatsterritorim der RS (Land, Flüsse, ect), Land Inhaber quasi, und vieles mehr.


Vetorecht auf alles was Disse erwähnte, hab ich vergessen, angenommen Sarajevo und Föderation beschliessen Nato oder EU Mitglied zu werden, RS kann Veto einlegen, dann gibts kein Nato/EU Mitgliedschaft Bosniens und Sarajevo kann nichts gegen tun. Deswegen wird Bosnien auch nie NATO und wahrscheinlich auch kein EU MItglied werden, hängt indirekt von Serbien ab.
 
Ein Veto zu fast allen wirtschaftlichen und außenpolitischen Themen auf gesamtstaatlicher Ebene der beiden Entitäten ist ein sehr prominentes Beispiel, du Unwissender.

Nahezu jedes Bundesland bzw Teilrepublik hat durch das bikammerale Parlamentssystem ein Vetorecht in bestimmten Angelegenheiten der Teilrepubliken bzw Bundesländer betreffenden Rechte und ist nichts spezifisches für die sogenannte RS. In Deutschland wäre das der Bundesrat, der in bestimmten Angelegenheiten den Bundestag blockieren kann bzw auch Gesetze initiieren und Klagen im Namen der Bundesländer anstrengen kann, in Großbritannien wäre das das Ober- und Unterhaus, in den USA das Repräsentantenhaus und der Senat, usw. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach seine Klappe halten und sich nicht für Klug verkaufen, wenn man nicht mehr Ahnung hat als ein Brötchen.
 
Nahezu jedes Bundesland bzw Teilrepublik hat durch das bikammerale Parlamentssystem ein Vetorecht in bestimmten Angelegenheiten der Teilrepubliken bzw Bundesländer betreffenden Rechte und ist nichts spezifisches für die sogenannte RS. In Deutschland wäre das der Bundesrat, der in bestimmten Angelegenheiten den Bundestag blockieren kann bzw auch Gesetze initiieren und Klagen im Namen der Bundesländer anstrengen kann, in Großbritannien wäre das das Ober- und Unterhaus, in den USA das Repräsentantenhaus und der Senat, usw. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach seine Klappe halten und sich nicht für Klug verkaufen, wenn man nicht mehr Ahnung hat als ein Brötchen.
Also kann das Bundesland NRW den Bau einer Landstraße oder Brücke im Land Hessen aufhalten? :lol: Kann Bayern die Anerkennung eines Staates aufhalten? Könnte Iowa etwas dagegen tun, wenn die USA entscheidet den Irak zu bombardieren? Wenn der Studienabbrecher über Unwissenheit schwandroniert ... :lol:
 
Nahezu jedes Bundesland bzw Teilrepublik hat durch das bikammerale Parlamentssystem ein Vetorecht in bestimmten Angelegenheiten der Teilrepubliken bzw Bundesländer betreffenden Rechte und ist nichts spezifisches für die sogenannte RS. In Deutschland wäre das der Bundesrat, der in bestimmten Angelegenheiten den Bundestag blockieren kann bzw auch Gesetze initiieren und Klagen im Namen der Bundesländer anstrengen kann, in Großbritannien wäre das das Ober- und Unterhaus, in den USA das Repräsentantenhaus und der Senat, usw. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach seine Klappe halten und sich nicht für Klug verkaufen, wenn man nicht mehr Ahnung hat als ein Brötchen.
Also ist Republika Srpska eine eigene Republik, endlich hasst du es gerafft, ein Staat im Gesamtstaat.

ps: das RS Vetorecht ist trotzdem deutlich stärker als deine Beispiele. ^^
 
Also kann das Bundesland NRW den Bau einer Landstraße oder Brücke im Land Hessen aufhalten? :lol: Kann Bayern die Anerkennung eines Staates aufhalten? Könnte Iowa etwas dagegen tun, wenn die USA entscheidet den Irak zu bombardieren? Wenn der Studienabbrecher über Unwissenheit schwandroniert ... :lol:

Auch NRW kann den Bau einer Straße in Hessen aufhalten, wenn es sich dabei um eine Bundesangelegenheit handelt (bspw einer Autobahn, Wasserstraße, etc.pp), bei der es die Mitwirkung der Bundesländer bedarf (Stichwort Umweltschutz, Haushalt, etc) Ja, Bayern kann die Anerkennung eines Staates aufhalten, denn die Prozedur zur Anerkennung eines Staates muss auch den Bundesrat durchlaufen und wird am Ende vom Bundespräsidenten unterzeichnet. Aber Bayern ist eben keine RS und sägt am eigenen Ast, wenn eine wichtige Entscheidung in Berlin gefällt wird. Betreffend USA müsste man sich einlesen, ich maße mir- im Vergleich zu dir - nicht an zu behaupten, ich kenne das Politiksystem der USA so gut, dass ich hier den Spezi spielen könnte. Und je mehr du schreibst, wirkst du umso dümmer als ein Brötchen was das Thema betrifft
 
Also ist Republika Srpska eine eigene Republik, endlich hasst du es gerafft, ein Staat im Gesamtstaat.

ps: das RS Vetorecht ist trotzdem deutlich stärker als deine Beispiele. ^^

Es ist immer noch eine Entität aber keine Republik, weil die sogenannte RS nicht freiwillig in einen Bund mit dem restlichen Teil Bosnien und Herzegowinas eingetreten ist und der Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina die sogenannte RS nie zu einer Republik erhoben hat, deshalb bleibt es beim alten, die sogenannte RS ist eine Entität innerhalb BiH mit erweiterten Politikrechten
 
Zurück
Oben